Startup

Skate and create

RAZED (Skateboarding Club e. V.) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein zur Förderung der Skateboard-Kultur und des Nachwuchses. Hier findest Du unsere Satzung. Unser Sitz ist im Markt Burtenbach, dem Herzen Bayerisch-Schwabens und idyllisch gelegen im Mindeltal.

Von 2010 – 2016 hatten wir rein ehrenamtlich auf mehr als 1.000 qm eine Halle in Augsburg betrieben. Wir konnten schöne Projekte wie AutistaSkates gründen, die Grundsanierung und Neubau oder auch Fachberatung in der Planungsphase von Skateparks vorantreiben oder mindestens dahingehend positiv beeinflußen, dass statt Katalogware kompetente Fachplanungsbüros seitens diverser Städte in Augsburg und Umland involviert wurden.

Mit jahrelanger Erfahrung unterstützen wir in der Region und darüber hinaus  Skater dabei, ihre Strukturen zu verbessern. Ob das nun ein lokaler Skatespot ist, ein besserer Draht zu Behörden, Hilfe bei der Vereinsgründung, Beantragung von Fördermaßnahmen oder Ideenaustausch. Skate and create! Skater, das waren doch früher immer die Typen, die nichts so gemacht haben wie alle anderen, die keine Regeln akzeptierten, und plötzlich machen die einen Verein? Wofür denn? Was ist da passiert?

Vorschlag: schau mal rüber in unsere Rubrik History, da erfährst Du mehr darüber, warum wir einen Verein für hilfreich halten.

Und sonst?

Diese Webseite dient euch als erste Informationsquelle.

Workshops

Flyer zu unseren Kinderkursen

Unsere Workshops umfassen 3 Bereiche, zu denen es jeweils eigene Angebote gibt. Allen Workshops gemein ist, dass sie von fachlich geeigneten und langjährig geübten Skateboardern geleitet werden.

Unsere Hygienemaßahmen und allgemeinen Tipps

Workshop im Skatepark:
In den Workshops arbeiten wir meist mit 5 bis maximal 15 Teilnehmern. Der Workshop geht über 2 Stunden, Skateboards und geeignete Schutzausrüstung (Helme, Schoner-Sets) werden gestellt, ebenso wie eine Tagesversicherung. In diesen Kursen werden die Teilnehmer möglichst nach Vorkenntnissen getrennt unterrichtet, wobei die Eigenwahrnehmung vieler Kinder nicht immer mit deren echten Können zusammen hängt. Wenn also ein vermeintlicher Könner doch mit totalen Anfängern in eine Gruppe kommt, dann liegt das an der Beurteilung durch unsere Trainer und entspricht damit in der Regel den Tatsachen … Ein solcher Workshop findet normalerweise im Skatepark Augsburg oder anderen Skateparks der Region statt. Termine entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.

Angebote für Schulen, Kinderhorte, Tagesstätten, Jugendeinrichtungen:
Diese unterbreiten wir interessierten Schulen im Einzelgespräch. Sollten Sie Lehrer an einer Schule sein und Interesse haben, sprechen Sie bitte mit unseren Vorsitzenden.

Events (Kindergeburtstag, Junggesellinnenabschied, teambildende Maßnahme):
Hier geht es vor allem um Spaß statt um zielorientiertes “Training” im weitesten Sinne des Skateboarding. Die Rahmenbedingungen werden im Gespräch mit Ihnen festgelegt, also Termin, Ort, Zeit und anderes mehr.

Die leitenden Coaches haben entweder einen C-Trainerschein Skateboard/Breitensport Kinder u. Jugendl. o. ähnlich. Alle haben den für die Unterrichtung von Kindern notwendigen Nachweis in Form des erweiterten Führungszeugnisses erbracht.

BRF | Burning Ramp Festival

Eine Rampe brennt

D.I.Y. hat seinen Ursprung sicher nicht allein im Skateboarding. Aber Improvisation, das Leben im Augenblick, kritische Blicke auf unsere Wegwerf- und Konsumgesellschaft gepaart mit wilden Gedanken hat uns verleitet. Während des Prozesses, unsere aus dem Nichts aufgebaute Skatehalle (Bluebox R.I.P.) im alten Hochregallager der Austraße 27 permanent zu optimieren, haben wir kurzerhand die angefallenen Holzreste zu einer temporär befahrbaren Rampe umfunktioniert. Skater und BMXer die in einer Rampe fahren die von Feuerspuckern in Brand gesetzt wird. Untermalt mit infernalischer Musik und Applaus des Publikums.

Wir sind anders – und gemeinsam

Alles andere als stiller Protest, dass es mit öffentlichen Skateparks in Augsburg nicht so gut bestellt ist. Ein universelles Eingeständnis, dass alles vergänglich ist und am Ende nichts als Asche bleibt. Kombiniert mit ordentlich Punkrock und gemeinsam mit Gruppierungen des alternativen Spektrums (AWAKA e. V., Fabrik Unique, Tierrechtshilfe Augsburg, Athletik Club Augsburg Bäckergasse, Grandhotel Kosmopolis u. v. m.) haben wir einen neuen Skateboard-Feiertag in Augsburg geschaffen.

Treuer Begleiter über die ersten 3 Veranstaltungen waren Fabio Esposito, Augsburger Gaukler, Feuerspucker und Schauspieler zusammen mit seiner Frau Silke S. Besondere Unterstützung haben wir immer durch die Freiwillige Feuerwehr Oberhausen und Herrn Töpfel vom Brand- und Katastrophenschutz Augsburg erhalten. Deren Arbeit ist aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. Danke für euren Support!

Mittlerweile zum fünften aber eigentlich zum letzten Mal haben wir den Hinterhof der Fabrik Unique zum Brennen gebracht. Ob, in welchem Umfang und wo dieses Spektakel fortgesetzt wird, steht noch in den Sternen.

Stand: 10.09.2018

Privat: Organisation

Jeder eingetragene Verein benötigt verschiedene Titelträger. Nach einer internen Reform haben wir den Vereinsvorstand minimiert um möglichst leichtgewichtig agieren zu können. Die hier abgebildeten Vereinsmitglieder gehören fast ausschließlich zur Gründungsgruppe seit 2010. Sowohl die farbigen (2015) als auch s/w (2014) Portraitfotos stammen von Marco “Scissabob” Mertens. Danke auch für die zahlreichen Fotos die Du bei unseren Veranstaltungen geschossen hast.

Alfred “Alf” Wiedemann, Skateboardcoach und ältestes Mitglied sowie Augsburger Urgestein der Szene
Martin Prell, Skateboardcoach, Longboard-Lover, Maschinenschlosser
Marco Schneider, Surfer und der nette Berater im TITUS SkateboardStore
Mark Finster, zu Zeiten der Halle Skateboardcoach und FSJ, mittlerweile abgeschlossenes Studium im Fachbereich Kommunikations-Design (FH).
Benedikt Schatz, Macher der Trails Friedberg zusammen mit Dominik Erd, BMX-Rider und Student f. Maschinenbau
Benedikt Schatz, Macher der Trails Friedberg zusammen mit Dominik Erd, BMX-Rider und Student f. Maschinenbau

Artom Schneider, von Herzen von Anbeginn dabei – nicht nur als Skateboardcoach (C-Trainer), sondern auch in den bittersten Anfangszeiten beim Spendensammeln.

Benjamin Ali, Gründungsmitglied und Vorsitzender seit 2010.